Kategorie: Allgemein
-
#1 zu „Augustkämpfer“
#1 zu „Augustkämpfer“von Hanns Diettrich (1976)Bahnhofstrasse 3 Mit Google Maps öffnen Etwas verloren steht sie heute auf dem Parkplatz da: Die aus Quarzporphyr von Hanns Diettrich gestaltete Plastik kam 1976 ursprünglich ebenerdig auf dem Mittelstreifen der Straße vor dem Hauptbahnhof zur Aufstellung. Die dichte Figurengruppe der Augustkämpfer besteht aus 65 einzelnen Steinen, die zu einem […]
-
#2 zu „Kampf und Sieg der revolutionären deutschen Arbeiterklasse“
#2 zu „Kampf und Sieg der revolutionären deutschen Arbeiterklasse“von Johannes Belz (1976)Brückenstraße 4 Mit Google Maps öffnen Das fast die gesamte Breite der Giebelwand füllende Relief fasziniert durch beeindruckende Monumentalität wie seinem erzählerischen Detailreichtum. Die Wirkung greift gleichsam auf den vorbeiflanierenden Spaziergänger gleichsam wie auf den sich aus der Ferne Nahendem aus. Die Figuren sind […]
-
#3 zu „Lob der Partei“
#3 zu „Lob der Partei“von Martin Wetzel (1972)Brückenstraße 6 Mit Google Maps öffnen „Sie kommen aus Chemnitz und die Arbeiten, die wir hier sehen, die kennen sie.“ – „Ja, die Arbeiten sind sehr schön und gefallen uns. Weil sie schon immer hier stehen, die gehören zur Stadt.“ – „Wissen Sie, worum es in der Arbeit […]
-
#4 zu „Tanzende“
#4 zu „Tanzende“von Gerhard Lichtenfeld (1965)Park der Opfer des Faschismus Mit Google Maps öffnen
-
#5 zu „Ringende“
#5 zu „Ringende“von Siegfried Krepp (1980)Schauspielhaus/Park der Opfer des Faschismus Mit Google Maps öffnen
-
#6 zu „Sinnende“
#6 zu „Sinnende“von Sabine Grzimek (1977)Eingangsbereich zum Schauspielhaus / Park der Opfer des Faschismus Mit Google Maps öffnen
-
#7 zu „Wissenschaft als Produktivkraft“
#7 zu „Wissenschaft als Produktivkraft“von Wieland Förster (1974)Stadthallenpark Mit Google Maps öffnen
-
#8 zu „Blütenstern“
#8 zu „Blütenstern“von Johannes Belz (1974)Brückenstraße 19 Mit Google Maps öffnen Wie ein gefallener Stern oder einem beliebig erweiterbarem geometrischem Formenspiel ähnelnd, entwickelte der Karl-Marx-Städter Künstler eine Plastik aus Stahl, die einem Dodekaeder gleicht. Sie kam 1974 vor dem Eingang zum damaligen Interhotel Kongress (heute Dorint) zur Aufstellung und schien so die Bauweise der ostmodernen […]
-
#9 zu „Paar“
9 zu „Paar“ von Harald Stephan (1983)Stadtbad, Mühlenstraße 27 Mit Google Maps öffnen
-
#10 zu „Urteil des Paris“
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.